Aufrufe
vor 5 Jahren

pm 0945 JUN 2018

  • Text
  • Sommer
  • Wein
  • August
  • Otoplastik
  • Veranstaltungen
  • Essig
  • Gesundheit
  • Deutsche
  • Zeit
  • Mannheim
  • Magazin.de
Sommerausgabe des pfalz-magazins. Zeitfenster Juni bis einschließlich August 2018

Sonstiges Foto: Jahn,

Sonstiges Foto: Jahn, Loki-Schmidt-Stiftung Die Blume des Jahres 2018 Er ist ein echter Hingucker: der Langblättrige Ehrenpreis (Veronica maritima). Und das finden nicht nur wir Menschen. Vor allem bei Insekten wie der Honigbiene, vielen Hummelarten und Schwebfliegen sind seine blau-lila Blüten äußerst populär. N icht umsonst gilt er als wahre Bienenweide. Bei gutem Wetter können zahlreiche Blütenbesucher beim Nektar sammeln und bestäuben beobachtet werden, weshalb der Langblättrige Ehrenpreis als hübsche Zierstaude auch jedem insektenfreundlichen Garten- und Balkonbesitzer zu empfehlen ist. Auch verwandte Arten wie der trockenheitsliebende Ährige Ehrenpreis (Veronica spicata) eignen sich hervorragend als Staude für Garten und Balkon. Das Potenzial, das in der Schönheit des Ehrenpreises steckt, wurde schon früh erkannt und zur Züchtung verschiedenster Sorten genutzt. Die weißblühende „Schneeriesin“ wurde beispielsweise 1956 von Karl Foerster gezüchtet. Beheimatet ist der Langblättrige Ehrenpreis vor allem an großen Flüssen, wo er in einem leuchtenden blau-lila Band die sommerlichen Ufer säumt. Dort lebt er zusammen mit unglaublich vielen anderen, hochspezialisierten Tier- und Pflanzenarten wie dem Braunkehlchen, der Rotbauchunke und dem Wiesen- Alant. Hier pulsiert das Leben. Doch der Mensch lässt den Flussauen immer weniger Raum. feste Zähne flirtenleichter! Vortrag zu neuesten Entwicklungen in der zahnärztlichen Implantologie: Fortbildungszentrum des Vinzentiuskrankenhauses Landau am Mittwoch, 24.Okt. 2018 19:30 Uhr ...Ihre Nr.1 für Implantologie & Ästhetik Praxis für Implantologie & Zahnästhetik Dr. med. dent. Volker Bonatz M.Sc., M.Sc. Trifelsstr. 14 | D-76829 Landau | Telefon 0 63 41 | 312 41 www.meinzahnarztinlandau.de © 68

Foto: A. Jerzewski, Loki-Schmidt-Stiftung Viele sind eingedeicht, bebaut und intensiv bewirtschaftet. In Deutschland sind bereits 2/3 der ehemaligen Überschwemmungsgebiete verloren gegangen. Dabei sind sie auch für den Hochwasserschutz und als CO2-Speicher von großer Bedeutung. Flussauen verdienen einen besonderen Schutz. Deshalb hat die Lok-Schmidt- Stiftung im Oktober 2017 eine gefährdete Auenpflanze zur Blume des Jahres 2018 gekürt. Die Blume ist mittlerweile in ganz Deutschland gefährdet und in Thüringen sogar bereits ausgestorben. Wer sich selbst und auch den Insekten etwas Gutes tun möchte, kann jetzt im Frühling die Samen des Langblättrigen Ehrenpreises im Garten oder auf dem Balkon aussäen. Bestellen kann man hierzu einfach die Samenpostkarte gegen eine Gebühr unter blume@loki-schmidtstiftung.de. Diesen Sommer wird die Stiftung Führungen und andere Aktionen zur Blume des Jahres 2018 anbieten und die Pflanze in ihrem natürlichen Lebensraum vorstellen. Alle Infos und Veranstaltungen unter: www.loki-schmidt-stiftung.de Loko-Schmidt-Stiftung – Eine Stiftung für die Natur Die Liebe zur Natur, wie sie uns von Loki Schmidt vorgelebt wurde, prägt die Arbeit der Loki Schmidt Stiftung. Sie engagiert sich in Hamburg sowie deutschlandweit für die Erhaltung seltener Pflanzen und Tiere; für den Kauf und die Pflege von Flächen für den Naturschutz; für das Kennenlernen und Erleben der Natur, um unsere natürlichen Lebensgrundlagen besser zu verstehen. Besonders die Pflanzen als unverzichtbare Begleiter der Menschen stehen im Blickpunkt der Stiftung. Naturschutz ist Flächenschutz Pflanzen und Tiere sind auf besondere Lebensräume angewiesen. Mit dem Schutz von Flächen in der Landschaft sorgt die Loki-Schmidt- Stiftung dafür, dass seltene Arten ihre ganz speziellen Voraussetzungen finden – vom nassen Hochmoor im Norden Hamburgs bis zum Trockenrasen im Wendland, vom Lebensraum des Schreiadlers in Mecklenburg bis zur Orchideenwiese in der Oberpfalz. Die Stiftung kauft und pachtet für den Naturschutz wichtige Grundstücke tritt in Aktion, damit sich diese zu wertvollen Lebensräumen entwickeln. Dabei arbeitet sie mit vielen Partnern zusammen. Heute gehören der Stiftung bundesweit Grundstücke in über 30 Projektgebieten, mit denen sie zum Überleben zahlreicher Pflanzen- und Tierarten beiträgt. 9