Reise Wernigerode Malerisch in die reizvolle Mittelgebirgslandschaft des Harzes eingebettet, liegt Wernigerode in einer Höhe von 240 m ü. NHN. Die Stadt umfasst 5 Ortsteile: Benzingerode, Minsleben, Reddeber, Schierke, Silstedt und hat ca. 35.000 Einwohner. Die Altstadt bietet eine Vielfalt an prachtvollen Fachwerkhäusern und romantischen Gassen. Die Besucher werden sofort fasziniert sein von der einzigartigen Schönheit der Stadt und ihren vielen Sehenswürdigkeiten. Denn wo steht schon eine Perle mittelalterlicher Baukunst, wie das Rathaus, das „Krummelsche Haus“, das „Kleinste Haus“ oder das „Schiefe Haus“? Wernigerode präsentiert eine wahre Fachwerktradition. 2 Das imposante Rathaus von Wernigerode, erstmals 1277 erwähnt, lockt alljährlich Besucher aus nah und fern an, u. a. auch Paare, die den Bund fürs Leben in einem historischen Rahmen schließen möchten. Die Wernigerode Tourismus GmbH bietet ihnen ein entsprechendes Hochzeitsarrangement an. Des Weiteren hat das heiratswillige Paar die Möglichkeit, sich auf der alljährlich im November im Fürstlichen Marstall Wernigerode stattfindende Hochzeitsmesse zu informieren. — die bunte Stadt im Harz Das „Krummelsche Haus“ ist wohl das schönste Barockhaus Wernigerodes. Die Frontseite des Hauses zeigt eine einmalig geschnitzte Holzfassade. Als Vorlage dienten dabei Kupferstiche. Das Fachwerk jedoch bleibt dahinter verborgen. Zu den zahlreichen Reliefs gehören unter anderem „Africa“ (eine Frau auf einem Nilpferd), „Der Menschen Sterblichkeit“ (ein Knabe mit Sanduhr und Totenschädel) und „Amerika“ (eine nackte Frau auf einem Krokodil). In der Kochstraße steht das „Kleinste Haus“ der Stadt. Mitte des 18. Jahrhunderts gebaut, misst es bis zur Dachtraufe 4,20 m, ist 2,95 m breit und hat eine 1,70 m hohe Tür – ein besonders schönes Fotomotiv. Ein malerischer und romantischer Winkel ist der Oberpfarrkirchhof. Die ehemalige Teichmühle wurde Mitte des 17. Jahrhunderts gebaut. Das Wasser des einstigen Mühlgrabens unterspülte die Grundmauern, so dass sich der Fachwerkbau senkte und die starke Schräglage des „Schiefen Hauses“ entstand. Heute ist es ein Museum. Fotos: Tourismusbüro Wernigerode 70
Weitere interessante und wissenswerte Informationen kann man bei den täglich um 10.30 Uhr stattfindenden Stadtführungen erfahren. Hoch über der Altstadt thront Schloß Wernigerode ®. Dort erhält man Einblick in die fürstlichen Gemächer und deren Lebensweise. Darüber hinaus bieten wechselnde Ausstellungen die Möglichkeit, den Urlaubsaufenthalt abwechslungsreich und interessant zu gestalten. Vom Schloss aus kann man die traumhafte Harzlandschaft und eine herrliche Aussicht über die Stadt Wernigerode genießen. Bei einem Spaziergang durch die romantischen Gassen fühlt man sich in eine längst vergangene Zeit versetzt. Interessant ist auch die mittelalterliche Stadtbefestigung, von der nicht mehr viel erhalten ist. Die wenigen Reste geben nur noch eine Ahnung von der einst so mächtigen Stadtmauer, deren Eckpunkte vier Tore bildeten: das Burgtor, das Rimker Tor, das Johannistor und das Westerntor. Heute sind nur noch zwei Halbschalentürme zu sehen und das Westerntor mit einer Höhe von 38 Metern. In Wernigerode sollten man auch die Klintgasse gesehen haben. Gerade das Eckhaus mit der Hausnummer 1 zählt zu den wenigen freien Korkhäusern der Stadt. Auch das Haus mit der Nummer 3 mit seinem reich geschnitzten Holzwerk, dessen Ursprünge aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammen, zählt zweifellos zu den Attraktionen dieser Gasse. Wernigerode bietet jedoch nicht nur viel Fachwerk, sondern auch reichlich Museen, Kunsthandwerk und kulturelle Höhepunkte. Zu nennen sind: das Harzmuseum, das Feuerwehrmuseum, das Luftfahrtmuseum, das Museum „Schiefes Haus“ und das Schloß Wernigerode ®. Für Genießer bietet die Stadt zu jeder Jahreszeit viele kulturellen Höhepunkte mit künstlerischen Highlights an – wie Rathausfest, Neustadter Weintage, Schlossfestspiele, Harzgebirgslauf oder Schokoladenfestival. Auch die Naturliebhaber sind hier richtig. Ideal zum Schlendern und Spazierengehen ist der Lustgarten mit Orangerie. Graf Christian Ernst zu Stolberg Wernigerode ließ die prachtvolle Parkanlage im Jahre 1713 anlegen. Wer es lieber wildromantisch bevorzugt, findet bei ein ausgedehntes Netz an Rad- und Wanderwegen. Ein besonderes Erlebnis ist eine Fahrt mit den Harzer Schmalspurbahnen, die dampfend und schnaufend den sagenumwobenen Brocken (1.141m ü. NHN) erklimmen. Alle Infos, auch zu den Veranstaltungen unter: Tourismus GmbH | Marktplatz 10 | 38855 Wernigerode, Tel. 03943 - 55 37 83 5 www.wernigerode-tourismus.de info@wernigerode-tourismus.de Foto: Mike Wilson 71
f f Das Freizeitmagazin für die Pf
Inhalt Veranstaltungen, Termine 12
Kolumne Endlich Sommer Nostalgie-Ge
Sonstiges Foto: Jahn, Loki-Schmidt-
Ausgewählte Veranstaltungen Seebü
Ausgewählte Veranstaltungen Kultur
unsere Tipps: »wo geh’mer’n hi
Ausgewählte Veranstaltungen Beste
Ausgewählte Veranstaltungen 3 x 2
Laden...
Laden...
Laden...
ideen-concepte verlag | werbung
Thomas Steinmetz V.i.S.d.P.
Schlesierstraße 9 | D-76865 Rohrbach
Telefon: 06349 - 39 27 (od.: ~-67 93)*
Mobil: 0173 - 387 487 0
E-Mail: info@das-pfalz-magazin.de