Ausgewählte Veranstaltungen Schatzkästchen der deutschen Barockmusik Fotos: Annemone Taake, Steinhagen V om 27. November 2020 bis 29. Januar 2021 setzt der Winter in Schwetzingen, ausgerichtet vom Theater und Orchester Heidelberg, seine im letzten Jahr erfolgreich begonnene Neuausrichtung auf deutsche Barockmusik fort. Im Zentrum des Programms steht dieses Mal die szenische Produktion „Was frag ich nach der Welt!“, ein Barock-Musiktheater, das auf verschiedenen sakralen Kantaten und Madrigalen des Barock basiert, darunter die Hochzeitskantate „Meine Freundin, du bist schön“ von Johann Christoph Bach (1645–1693), die zu den berührendsten überlieferten Werken dieser Epoche zählt. Dirigent ist Clemens Flick, Spezialist für historische Aufführungspraxis, Regie führt Claudia Isabel Martin. Die Premiere ist am 27. November 2020. Clemens Flick ist außerdem die Wiederentdeckung des Komponisten David Pohle zu verdanken, dessen Liebesgesänge für zwei Countertenöre vom Berliner Ensemble BAROKKULTUHRWERK seit 370 Jahren zum ersten Mal wieder zur Aufführung kommen: „Fliegt, ihr meine Seufzer“ am 16. Januar 2021. Foto: Clemens Flick, geboren in Karlsruhe, ist Dirigent, Cembalist und Pianist. 16
Fotos: Tim Kaszik, Ida Zenna Foto oben: Das Ensemble I Porporini Foto rechts: Die Lautten Compagney Berlin um Lautenist Wolfgang Katschner Wie in den Vorjahren stehen eine Reihe weiterer hochrangiger Konzerte im Programm, so kehrt der international gefeierte Countertenor Philipp Mathmann zurück nach Schwetzingen und ist zusammen mit dem Ensemble I Porporini am 19. Dezember 2020 unter anderem mit Musik von Georg Friedrich Händel zu hören. Unter dem Titel „Castrato Wars“ wird die historische Konkurrenz unter Starkastraten auf musikalische Weise thematisiert. Als Stammgast beim Winter in Schwetzingen bringt die Lautten Compagney Berlin diesmal Musik von Johann Philipp Krieger aus dem deutschen Frühbarock nach Schwetzingen, am 9. Januar 2021 wird das Ensemble um Lautenist Wolfgang Katschner im Konzert „Lieben und geliebet werden“ zu hören sein. Auch das Konzert des Bachchors Heidelberg zusammen mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg ist fester Bestandteil des Programms, diesmal mit Musik von Michael Praetorius unter dem Titel „Adventus 1618. Historische Vesper zum Christfest“ am 13. Dezember 2020 in der Heidelberger Peterskirche. Neben dem Winter in Schwetzingen bietet das Theater und Orchester Heidelberg rund um Weihnachten und den Jahreswechsel für Musikfreund*innen noch weitere Vorstellungen an. Im Fokus der traditionellen Konzerte an Silvester und Neujahr steht in dieser Spielzeit Richard Strauss’ Oper „Der Rosenkavalier“. Ruggero Leoncavallos beliebter italienischer Opernklassiker „Pagliacci (Der Bajazzo)“ finden sich ebenso auf dem Spielplan wie die große Heidelberger Musical-Gala „Broadway Forever“ und mit „Over My Head I Hear Music“ eine musikalische Reise durch die Geschichte der Spirituals. Denken Sie beim Ticketkauf auch an die Liebsten: Die Lametta-Abos für drei oder vier Vorstellungen eignen sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk. Tickets und alle weiteren Informationen: www.theaterheidelberg.de 17
Glühwein Foto: Pixabay Es wird wie
Essay Kolumne 2020 — was für ein
Gesundheit und Wellness Winterblues
72
Sonstiges Von starken Frauen, die u
Gesundheit und Wellness Holismus de
©Thomas Steinmetz, pfalz-magazin g
f Metropolregion Rhein-Neckar/Pfalz
Freuen Sie sich schon auf unsere Fr
Laden...
Laden...
Laden...
ideen-concepte verlag | werbung
Thomas Steinmetz V.i.S.d.P.
Schlesierstraße 9 | D-76865 Rohrbach
Telefon: 06349 - 39 27 (od.: ~-67 93)*
Mobil: 0173 - 387 487 0
E-Mail: info@das-pfalz-magazin.de