Aufrufe
vor 8 Monaten

pfalz-magazin FEB-MRZ 2023 Frühjahr

  • Text
  • Veranstaltungen
  • Kultur
  • Frühjahr
  • Skrei
  • Weinberg
  • Kulinarik
  • Genießen
  • Rezepte
  • Wwwdaspfalzmagazinde
  • Tipps
  • Terroir
  • Weine
  • Winzer
  • Wein
  • Pfalz
  • Spinat
Alles erfahren, wenn es um Kulinarik, Kultur und Wein geht, rund um die Pfalz, Rhein-Neckar und Nordbaden.

„Ofenschlupfer“ —

„Ofenschlupfer“ — eine süße Resteverwertung Foto: Grey59/pixelio.de Ofenschlupfer kommt ursprünglisch aus dem Schwabenland und ist dort eine beliebte Süßspeise aus dem Ofen. Traditionell besteht Ofenschlupfer aus Brot, das ein oder mehrere Tage alt ist. Mit Äpfeln oder anderem Obst und einer cremigen Sahne- Ei-Mischung ist dieser süßen Ofenschlupfer ein Delikatesse zum Kaffee. Rezepte von Ulrike Engel aus Flörsheim-Dalsheim Ofenschlupfer Zutaten für 4 Personen: 4 Scheiben Butterzopf oder 3 Rosinebrötchen 200ml Milch 2-3 Äpfel zum Backen 3 Eier 100g Zucker 100g Quark Aprikosen-Schlupfer aus dem Ofen Zutaten: 6-8 Scheiben Butterzopf / Hefezopf (Reste von Vortagen) 250-300 ml Milch 3 El Rum 100 g Rosinen 3 Eier 2 El brauner Zucker oder Kokosblütenzucker 1 Becher Crème fraîche 5 frische Aprikosen Zubereitung: Butterzopf oder Rosinenbrötchen in Würfel schneiden mit heißer Milch einweichen. Apfel schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Äpfel und die Kuchenstücke auf vier gebutterte Suppentassen verteilen. Eier und Zucker schaumig rühren und den Quark untermischen. Auf den Suppentassen verteilen und bei 180° ca. 30 Minuten backen. Kurz vor dem Ende der Backzeit mit Zucker und Zimt betreuen damit es eine glänzende Kruste gibt. Mit Vanillesauce und Apfelkompott servieren. Zubereitung: Hefezopfscheiben in eine flache Auflaufform legen und mit der Milch übergießen. Die Rosinen am besten über Nacht in Rum einweichen. Die Eier mit dem Zucker sehr schaumig rühren die Crème fraîche zufügen. Die Aprikosen waschen und in Spalten schneiden, über die Hefezopfstücke legen. Die Rumrosinen ebenfalls darüber verteilen. Die Eierschaummasse gleichmäßig darüber gießen. Im Backofen bei 180° C ca. 20 Minuten backen. Mit Erdbeeren oder Vanillesauce servieren. Fotos: Ulrike Engel 48

Gefüllte Pfannkuchen „Oma Hilde“ Dieses Rezept von der Großmutter von Ulrike Engel aus Flörsheim-Dalsheim ist ein einfaches, aber sehr leckeres Essen. Die besten Rezeptideen Zutaten für 4-5 Personen Zubereitung: 300 g Mehl (kann auch Instantmehl sein, dann werden die Pfannekuchen fluffiger) 4 Eier 200 ml Milch 200ml Mineralwasser 1 Tl Salz Öl zum backen der Pfannekuchen Füllung: 400-500g Bratenfleischreste vom Vortag 2 El Öl 1 kleine Zwiebel 1 rote Karotte 1 gelbe Paprika 200 g TK Erbsen 200 g Frischkäse mit Kräutern 1 Tasse Milch 100 g geriebener Käse Mehl, Eier, Milch, Mineralwasser und Salz in eine Schüssel füllen und mit einem Handrührgerät oder Stabmixer einen geschmeidigen Teig herstellen. Den Teig ca. 30 Minuten ruhen lassen, damit die Pfannekuchen hinterher nicht reißen. Bratenreste in feine Würfel schneiden. Zwiebel und Karotten und Paprika putzen und in Würfel schneiden. Zwiebel in Öl andünsten, Karotten, Paprika und Erbsen zugeben und bissfest garen. Die Bratenreste und Frischkäse zugeben und mit erwärmen. Mit der der Milch noch etwas verflüssigen Zeitgleich können in einer zweiten Pfanne ca. 8 dünne Pfannekuchen gebacken werden. Auf den gebackenen Pfannekuchen 2-3 El der Fleisch-Gemüse-Füllung verteilen und aufrollen und in eine Auflaufform legen. Falls noch von der Füllung übrig bleibt, kann diese über den Pfannekuchen verteilt werden. Mit Käse bestreuen und im Backofen bei 180°C kurz überbacken.Hierzu passt ein frischer Blattsalat. hier in Ihrem f hier sofort zu unseren Rezepten: www.das-pfalz-magazin.de /ausgesuchte-rezepte 49