Aufrufe
vor 1 Jahr

pfalz-magazin 13 63 APR 2022

  • Text
  • Wwwdaspfalzmagazinde
  • Bewegung
  • Foto
  • Ultimativen
  • Weine
  • Steinmetz
  • Zeit
  • Menschen
  • Pfalz
  • Wein
  • Spargel
Pfalz-Magazin Frühling 2022

Wissenswertes Die

Wissenswertes Die Elwetritsche der Pfälzer Nationalvogel Der Grund, warum man so selten bzw. noch gar keine Elwetritschen, andernorts auch „Elwetritche“ oder „Ilwentrische“ genannt, zu Gesicht bekommen hat, ist der, dass sie nachtaktiv und scheu sind. Das Territorium der Elwetritsche erstreckt sich vom Pfälzerwald über die Rheinebene bis hin nach Nordbaden und Nordwürttemberg, umfasst also ziemlich genau das Gebiet der alten historischen Kurpfalz. Als heimliche Hauptstadt der Elwetritschen gilt denn auch die ehemalige Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein, Neustadt an der Weinstraße. Hier steht auch ein Elwetritschen-Brunnen. Rein äußerlich ähneln sie den Trappen, gehören aber zu den Hühnervögeln, können nicht fliegen und halten sich daher vorwiegend versteckt im Unterholz oder unter Rebstöcken auf. Sie legen Eier und ernähren sich von tierischer Wurmkost sowie „Schabafinkelkraut“, „A...kitzler“, „Bettsächer“(Löwenzahn), „Marau“ (Majoran) und ähnliche Würzkräuter und bevorzugen im Herbst das Fleisch der „Madameschenkel“ (Pastorenbirne) sowie die goldgebrätelten spät zu lesenden Beeren der Silvanertraube. Darum machen sich Weintrinker gerne zu vorgerückter und weinseliger Stunde auf die Jagd nach ihnen. In etlichen pfälzischen Gemeinden wird Touristen als launiger Zeitvertreib auch der Erwerb eines Elwetritschen-Jagdscheins angeboten. Einheimische besitzen die Jagderlaubnis dagegen von Geburt an. Die Elwetritschenjagd ist eine hohe Kunst, da die Wesen, wie schon gesagt, als sehr scheu gelten. Die günstigste Jagdzeit sind dunkle Neumondnächte. Da Elwetritschen sich mit Vorliebe zur Orientierung an Leuchtkäfer und Glühwürmchen halten, verwendet man bei der Jagd sogenannte Stall-Laternen (Lozern) und einen Sack. Treiber versuchen, durch lautes „Tritsch, tritsch“-Rufen und durch Stockschläge gegen Bäume oder Weinbergspfähle die Elwetritschen aufzuscheuchen, damit sie in den Sack des Fängers flüchten. Oder man stellt den Sack mit Hilfe eines Astes zu einer Art Schlauch auf. An die hintere Öffnung des Sackes stellt man die Lampe und man wartet, bis eine Elwetritsche, durch das Licht angezogen, den Sack durch die vordere Öffnung betritt, dann schließt man den Sack. Allerdings entkommt die Elwetritsche dabei meist durch die zweite Öffnung. Fotos: Thomas Steinmetz 64

Um sich vor Angriffen der Elwetritschen zu schützen wird bei der Jagd reichlich Alkohol getrunken, dessen Geruch die Elwetrischen nicht mögen. Übrigens sind Elwetritschen eine Kreuzung von Hühnern, Enten und Gänsen mit im Wald lebenden Kobolden und Elfen. Elwetritschen sind daher reine Phantasie – wie etwa auch Loriots Steinlaus – und Fabelwesen und als solche mit dem bayerischen Wolpertinger „verwandt“. Elwetritschen haben als pfälzisches Brauchtum Kultstatus. In mehreren pfälzischen Städten beschäftigen sich damit viele Vereine. Der älteste ist der Elwetritsche-Verein von 1982 in Landau. In Pirmasens gibt es sogar eine „Elwetritsche-Akademie“, in Dahn eine „Fachhochschule für Tritschologie“ (siehe Lehrpfad) und im Landauer Zoo existiert ein Gehege mit Figuren der Fabelwesen, ebenso wie im Zoo Kaiserslautern. In der Antoniengasse in Speyer liegt das Elwetritsche-Museum. Das Wort Elwetritsche könnte abgeleitet sein vom „Hahnentritt“ (roter Keimfleck eines befruchteten Eis) und Elwe von Elfe (Elfentritt). Die Endung -che oder -sche ist dann die Verniedlichungsform. Triche heißt im französischen aber auch Beschummeln oder Betrug. Dies könnte darauf hinweisen, dass eine Elfe ihren Elferich mit Hausgeflügel betrügt ... HS Foto: Der Elwetritsche-Brunnen ist ein Werk des Bildhauers Prof. Gernot Rumpf. Der Brunnen steht seit 1978 am Marstallplatz in Neustadt an der Weinstraße. Bei diesen Fabelwesen kann man Elemente von Enten, Hühnern, Raben und Elfen erkennen. Die die ultimativen besten Winzer Tipps auf auf www.pfalz-wein.info www.online-tipps.info 43 65