Fotos: Osterbrunnen in Edenkoben auf dem Ludwigsplatz. Das Hasenpaar, das alljährlich von Frau Anger und Herrn Erb gestaltet wird, am Eingang des Ludwigsplatzes. Schön, dass solche Traditionen weitergeführt werden. Die liebevoll geschmückten Brunnen sind kleine Kunstwerke, allesamt in Handarbeit wunderbar verziert. Mittlerweile findet man diese auch bei uns in der Pfalz in fast jeder Gemeinde zur Osterzeit. Es gibt aber auch noch eine Vielzahl schöner Osterbräuche! Der Osterspaziergang Bei dem Osterspaziergang handelt es sich um einen Brauch, der entweder am Ostersonntag oder Ostermontag praktiziert wird. Viele Familien planen einen Ausflug in die Natur und genießen die besinnliche Zeit. Johann Wolfgang Goethe schrieb schon in „Faust - Tragödie erster Teil“ von einem ausgedehnten Osterspaziergang. Hier ging es darum, den Frühling willkommen zu heißen. Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Zog sich in rauhe Berge zurück. Von dort her sendet er, fliehend, nur Ohnmächtige Schauer körnigen Eises In Streifen über die grünende Flur...... Fotos: Thomas Steinmetz 14
Doch tatsächlich hat der Gang im Freien einen religiösen Hintergrund und wird auch Emmausgang genannt. Er erinnert an den Marsch in die Stadt Emmaus, bei dem zwei Jünger Jesu Christi die Auferstehungsschilderung von Maria Magdalena nicht wahrhaben konnten und sehr traurig unterwegs waren. Erst beim gemeinsamen Abendbrot wurden ihnen die Augen geöffnet und sie erkannten Jesus an seiner Geste des Brotbrechens. „Da gingen ihnen die Augen auf und sie erkannten ihn; dann sahen sie ihn nicht mehr. Und sie sagten zueinander: Brannte uns nicht das Herz in der Brust, als er unterwegs mit uns redete und uns den Sinn der Schrift erschloss?“ (Lukas 24,13–35) Das Osterfeuer Der Brauch des Osterfeuers hat sowohl einen christlichen als auch heidnischen Hintergrund. In Deutschland wird das Osterfeuer teils am Karsamstag, Ostersonntag oder gar am Ostermontag entzündet. Nach christlichem Glauben steht das Osterfeuer für die Auferstehung Jesu. Nach heidnischem Brauch wird durch das Osterfeuer der Winter vertrieben und die Asche des Feuers über die Felder gestreut. Daher ist das Osterfeuer auch ein Fruchtbarkeitsritual. Das Osterlamm Zum christlichen Osterfest gehört bekanntlich auch das Osterlamm. Dieses Osterlamm ist aus dem Ritual der Juden, zum Passahfest (das war bekanntlich auch die Zeit, als Jesus gekreuzigt und auferstanden ist) ein Lamm zu schlachten und zu verspeisen, hervorgegangen. Mit seinem weißen Fell ist das Lamm daneben auch ein Symbol für Reinheit und friedliche Lebensweise und soll damit als Zeichen des Friedens dienen und zur friedlichen Lebensweise ermahnen. In der Gegenwart findet es sich aber meistens als Osterlamm auf der Speisekarte. Als Backwerk aus Rührteig, bildet es außerdem reich verziert, oft den Mittelpunkt des Ostertisches. Ostereier – Osterwasser – Osterhase – Eierwerfen – Osterreiten Es gibt viele Traditionen rund um das Osterfest, dabei sollte man aber eines nicht vergessen: Am Ostersonntag feiern wir die Auferstehung des gekreuzigten Jesus, denn ohne die Botschaft von der Auferstehung wäre jeglicher christliche Glaube umsonst! Daher spricht man ja auch vom „höchsten christlichen Fest.“ RS LANDHOTEL WEIHERMÜHLE FEIERN–TAGEN–WOHNEN–GENIESSEN facebook.com/LandhotelWeihermuehle instagram.com/landhotelweihermuehle LANDHOTEL WEIHERMÜHLE Weihermühle 1 | 66919 Herschberg Tel.: 06334 - 44 90 80 info@landhotel-weihermühle www.landhotel-weihermuehle.de die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info 14 15
Wissenswertes Die Elwetritsche der
Die Kropsburg, auch Kropfsegg genan
Vielleicht beleuchtet man nun liebe
Textausschnitt: „Kopfsalat und da
Im Nirwana sind noch Zimmer frei Be
Sich regelmäßig bewusst zu machen
TS: Marketing sozusagen. BK: Ja, in
©symphonyoflove @pixabay TS: Besch
Jetzt abonnieren! 5 x im Jahr für
Werbung macht man nicht, um bekannt
Laden...
Laden...
Laden...
ideen-concepte verlag | werbung
Thomas Steinmetz V.i.S.d.P.
Schlesierstraße 9 | D-76865 Rohrbach
Telefon: 06349 - 39 27 (od.: ~-67 93)*
Mobil: 0173 - 387 487 0
E-Mail: info@das-pfalz-magazin.de