Aufrufe
vor 5 Jahren

Frühling 2018 APR-MAI

  • Text
  • Dinkel
  • Menschen
  • April
  • Steinmetz
  • Spargel
  • Zeit
  • Wein
  • Veranstaltungen
  • Schnell
  • Deidesheim
Unsere Frühlingsausgabe April-Mai 2018. Das pfalz-magazin. Wein, Kultur, Genuss und Reisen.

Reisen An einem Tag

Reisen An einem Tag über acht Tausender — Die Königsetappe am Goldsteig, Bayerischer Wald Foto: Tourismusbüro Lam G emütliche Spazierwege, ausgiebige Wanderungen rund um das Tal des Weißen Regen oder gleich Wandern mit Prädikat auf dem Goldsteig? Jeder Abschnitt hat seine Reize, aber nicht nur seinem geografischen Höhepunkt strebt der Goldsteig zu wenn er den Lamer Winkel durchquert – auf dem Kammweg vom Eck zum König des Bayerischen Waldes, dem Großen Arber. Der Ausgangspunkt ist von Anfang Juli bis Ende Oktober von den Talorten Arrach, Lam oder Lohberg mit dem kostenlosen Wanderbus bequem erreichbar. Von hier führt der gut markierte Weg über die Gipfel der Waldberge, durch romantische Lichtungen, steile Waldschneisen und Hochmoorflächen durchwegs auf einer Höhenlage von über 1.000 Metern hin zum König unter den Bayerwaldbergen: Der Große Arber, mit 1456 m weitum der höchste Berg, bietet einen beeindruckender Panoramablick. Vom Gipfel steigt man ab zum Arberschutzhaus und auf dem „Schmugglerpfad“ erreicht man wieder den Wanderbus. Die Gesamtgehzeit auf der Tour „An einem Tag über acht Tausender“ beträgt zwischen 6 und 7 Stunden und ist für alle Wanderer mit guter Kondition geeignet. Übrigens: Mit der Gästekarte nutzt man kostenlos Bus und Bahn in der Region bis hinüber in den angrenzenden Böhmerwald. Tourist Info Lam Marktplatz 1 | 93462 Lam Tel.: 09943 - 777 E-Mail: tourist@lam.de | www.lamer-winkel.bayern Vergangenheit fühlen und Gegenwart genießen in Bad Wimpfen am Neckar I n den romantischen Pflastersteingässchen der denkmalgeschützten Altstadt können die Besucher sich den Genüssen der Gegenwart hingeben: dem Bummel durch schmucke Lädchen, dem Duft schwäbischer Köstlichkeiten oder dem Anblick blumengeschmückter Fachwerkhäuser. Die größte erhaltene Kaiserpfalz nördlich der Alpen prägt die Silhouette der Stadt. Der Blaue Turm, das markante Wahrzeichen der Stadt und der Rote Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und die Arkaden des Palas sind Zeitzeugen der staufischen Epoche der Stadt. Die spannende Wimpfener Historie zeugt von Kelten, Römern und Staufern und davon, dass die Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches hier ein und aus gingen. Auch die städtischen Museen erzählen interessante Geschichten, so z.B. das als besonders sehenswertes Heimatmuseum ausgezeichnete Reichsstädtische Museum im Alten Spital. Man kann auch geschichtliches Erlebnis mit Geselligem wie einer Planwagenfahrt, einer Weinprobe, einer gemütlichen Schifffahrt verbinden oder mit einer ideenreichen öffentlichen Führungen, z.T. mit historisch Gewandeten verbinden. Auf dem Programm stehen u.a. „Wo einst Kaiser & Könige Hof hielten“ (jeden Sonntag, 14 Uhr) oder der „Nachtwächterrundgang“ jeden 1. Samstag im Monat. Traditionelle Feste und kulturelle Vielfalt erlebt man auf den verschieden (Jahr) Märkten rund ums Jahr. 66 Ein besonderer Tipp: Lange KunstNacht am 5. Mai, Brunnen & Gärten am 9. & 10. Juni und Talmarkt am 28. Juni – 3. Juli 2018 Tourist-Information Bad Wimpfen Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen Tel.: 07063 - 97 20 0 E-Mail: info@badwimpfen.org | www.badwimpfen.de Foto: Tourismus Bad Wimpfen