Aufrufe
vor 4 Jahren

Frühjahr Feb-Mrz 2019

  • Text
  • Wein
  • Ultimative
  • Exclusiv
  • Pfalz
  • Steinmetz
  • Suppe
  • Feldsalat
  • Menschen
  • Februar
  • Weine
  • Magazin.de
Unsere neue Ausgabe für das Zeitfenster Februar-März 2019. Alles Wichtige erfahren über die Themen Wein, Genuss, Kultur und Reisen für die Region Pfalz, Rhein-Neckar und Nordbaden

Feldsalat Feldsalat

Feldsalat Feldsalat findet man nicht nur im Herbst und Winter in jedem Supermarkt und natürlich auch auf den Wochenmärkten in der Pfalz, sondern fast das ganze Jahr über. Während andere Salate in der kalten Jahreszeit aus südlichen Gefilden importiert werden müssen, wächst der Feldsalat als Wintergemüse auch auf heimischen Feldern. D er Feldsalat gehört zur Gattung der Baldriangewächse (Valerianoideae) und er hat viele Namen. So wird er vielerorts auch als Ackersalat oder Rapunzel bezeichnet. Einige Regionen Deutschlands haben jedoch noch liebevollere Namen für ihn gefunden. So wird der Salat in der Eifel oder im Saarland Mäuseöhrchen genannt, in Unterfranken Hasenöhrchen, in Nordhessen Nüsschen oder in Baden – besonders schön – Sonnenwirbel. Kultiviert wird Feldsalat in der Pfalz noch nicht so lange – seit dem 20. Jahrhundert etwa. Vorher wuchs er wild in den Weinbergzeilen. Deshalb nennt der Pfälzer die gesunden, vitaminreichen Blätter auch gern Wingertsalat. Obwohl der Salat nach wie vor von Hand geerntet werden muss, ist er bei uns erntefrisch zu erschwingliche Preisen zu erhalten. Es gibt aber noch weitere Gründe, hier häufiger zuzugreifen, denn Feldsalat ist auch wegen seiner gesundheitlichen Wirkung beliebt. Wir wissen, dass im Prinzip jeder Salat gesund ist – so auch der Feldsalat. Mit Provitamin A, Vitamin C (fast doppelt so hoch wie Kopfsalat),und Folsäure enthält er wichtige Vitamine. Außerdem versorgt er den Körper mit Eiweiß und Mineralstoffen wie Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor. Doch damit nicht genug: Feldsalat ist auch eine gute pflanzliche Quelle für Jod und daher besonders wichtig für alle, bei denen nicht regelmäßig Fisch auf dem Speiseplan steht – wie beispielsweise bei Vegetariern. Neben diesen wertvollen Inhaltsstoffen punktet das grüne Blattgemüse auch mit äußerst wenigen Kalorien, so enthalten 100 Gramm gerade einmal 14 Kilokalorien, womit er auch gut in einen Diätplan passt. Da der Feldsalat aus vielen kleinen Büscheln besteht, macht die Zubereitung etwas mehr Arbeit, als bei anderen Salatsorten. Er muss immer sehr sorgfältig gewaschen und geputzt werden, sonst hat man schnell etwas Sand im Mund. Denn gepflückt wird der Salat mit Wurzelansatz, der in aller Regel sehr sandig ist. Mit einem kleinen Küchenmesser lassen sich die Büschel aber recht einfach bearbeiten. Dabei werden die Wurzeln so gekürzt, dass die Blattenden trotzdem noch fest zusammenhalten. 52

Nach dem Waschen sollte er aber immer gut getrocknet werden; mit einer Salatschleuder funktioniert das bestens. Wird der Feldsalat indes im zu nassen Zustand verarbeitet, fallen seine Blätter sehr schnell in sich zusammen. In vielen Hofläden oder auch auf den Wochemärkten erhält man meist den Feldsalat schon sehr gut vorbereitet. So dass er zu hause schnell zubereitet werden kann. Der Feldsalat ist das ganze Jahr über im Handel, aber Hochsaison ist meist bis Februar. Bereits beim Einkauf lässt sich erahnen, dass es sich beim Feldsalat um eine Diva unter den Gemüsepflanzen handelt. Denn wenn er ohne Wurzelansatz in die Geschäfte käme, würde er dort mit welken, zusammengefallenen Blättern einen sehr traurigen Eindruck machen. Aber auch so gehört der Salat nicht zu den lagerfähigsten Vertretern seiner Kategorie. Sofern er noch nicht gewaschen und geputzt ist, hält sich Feldsalat für wenige Tage im Gemüsefach des Kühlschranks. Doch auch dort verliert er recht schnell an Festigkeit und Aroma. Am besten wird Feldsalat also so frisch wie möglich zubereitet und rasch konsumiert. Der Salat schmeckt am besten, wenn das Dressing erst unmittelbar vor dem Verzehr beigefügt wird. Mit seinem leicht nussigen Geschmack ist Feldsalat eine perfekte Beilage zu den unterschiedlichsten Gerichten. Egal ob er süß oder pikant zubereitet wird, bietet er dabei eineVielfalt von Möglichkeiten, dass sich auch mancher Salatmuffel für das oftmals verschmähte „Grünzeug“ begeistern kann. Auch in grünen Smoothies macht sich Feldsalat sehr gut, wobei pro Person und Glas bereits eine Handvoll Salatblätter ausreicht. Längst haben solche Smoothies in puncto Beliebtheit der klassischen Variante mit süßen Früchten den Rang abgelaufen. Diese grünen Form stellt eine noch ergiebigere Quelle für Vitamine und Nährstoffe dar. RS Unsere Leistungen umfassen alle Bereiche der modernen Zahnmedizin Foto: Frischer Feldsalat mit knackigem Gemüse, Blaubeeren und Blütendressing Ihr Lächeln ist unsere Leidenschaft Gerne beraten wir Sie ganz individuell, nach telefonischer Terminvereinbarung! Näheres unter: www.zahnarzt-fritz.de DR. MED. DENT. GÜNTHER FRITZ Hanns-Martin-Schleyer-Str. 4 76744 Wörth Telefon: 072718244 Telefax: 072718105 E-Mail: info@zahnarzt-fritz.de © online-tipps.info die ultimative Branchen-Info — exclusiv beim 53