Foto: pilger verlag Mit dem Weinbuch „Himmlische Tropfen“ stellen 27 Seelsorger aus dem Bistum Speyer ihre Lieblingsweine, -lagen und -winzer vor. Vom „Seligmacher“ über die „Frühmess“ ins „Himmelreich“: Im neuen „Pilger Weinbuch“ blicken Pfarrer und Winzer gemeinsam ins Glas und stellen Lagen mit Kirchenbezug vor. Frei nach dem Motto „Der Pfarrer wusste schon immer, was gut schmeckt!“ gelten Weinlagen mit Kirchenbezug im Namen als besonderes Qualitätssymbol. Diese Tradition hat in der Pfalz seit Jahrhunderten Bestand: Auch heute zählen „Jesuitengarten“, „Heiligenberg“, „Paradiesgarten“ und „Kirchenstück“ zu den bundesweit bekannten Vorzeigelagen Pfälzer Weinmacher. Grund genug für Buchautorin Nina Luschnat in „Himmlische Tropfen“ eine besondere Weinreise entlang der „Weinstraße“ zu unternehmen. Darin führt sie die Leser durch besonders privilegierte Lagen – von Schweigen bis Bockenheim. Was alle vorgestellten Weine vereint, sind die oftmals biblischen Bezüge in der Herkunftsbezeichnung, engagierte Winzer und Weinmacher sowie insgesamt 27 interessierte Seelsorger, die deren Weine verkosten. Weihbischof Georgens und Stephan Attmann probieren und diskutieren beim „Deidesheimer Paradiesgarten“ über Gott, Wein und die Welt. Als besonderen Akzent setzt die Autorin des „Pilger Weinbuchs“ bei ihren Stationen Kirchenvertreter aus dem Bistum Speyer mit Winzern an einen Tisch. Dass der gemeinsame Blick in Keller und Glas für viele unterhaltsame Anekdoten gut ist, liegt an der Auswahl der Gesprächpartner. Dass „irdische“ Genüsse in „Himmlische Tropfen“ für die Seelsorger keinen Gegensatz darstellen, verdeutlicht die weitere Auswahl: „Ich gebe mich eben nur mit dem Besten zufrieden“, lacht Pfarrer Alfred Müller – wohl wissend, dass er mit dem Spätburgunder des Weinguts Knipser aus Laumersheim einen besonderen Tropfen im Glas hatte. Nicht alle Weinlagen, die nach Kirche klingen, haben dort den Ursprung. Damit – bei aller Unterhaltung – die Information nicht zu kurz kommt, enthält „Himmlische Tropfen“ viel Wissenswertes über die jeweiligen Lagen und die dazugehörigen Weingüter. Die Autorin des „Pilger Weinbuchs“, Nina Luschnat, erklärt: „Nicht alle Weinlagen, die wie ,Hölle‘ oder ,Rosenkranz‘ nach Bibel oder Kirche klingen, haben tatsächlich immer einen religiösen Ursprung.“ Bischof Wiesemann: „Klostergarten“ oder „Rosenkranz“ versprechen einen himmlischen Genuss!“ „Nicht zuletzt wegen ihrer Namen,,Himmelreich‘ oder ,Klostergarten‘, versprechen diese Weine aus der Pfalz einen himmlischen Genuss!“ kommentiert süffisant der Bischof von Speyer Wiesemann im Geleitwort. „Himmlische Tropfen“ erscheint als Hardcover mit 117 Seiten. Es entstand in Kooperation mit der Pilgerverlag GmbH Annweiler, kostet 14,80 EUR und ist im Buchhandel (ISBN 978-3-942133-73-9) erhältlich. 42
Foto: Forster Kirchenstück die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info 43
Laden...
Laden...
ideen-concepte verlag | werbung
Thomas Steinmetz V.i.S.d.P.
Schlesierstraße 9 | D-76865 Rohrbach
Telefon: 06349 - 39 27 (od.: ~-67 93)*
Mobil: 0173 - 387 487 0
E-Mail: info@das-pfalz-magazin.de