tommy4gsus
Aufrufe
vor 5 Jahren

Winter Ausg 47_2018

  • Text
  • Ultimative
  • Exclusiv
  • Menschen
  • Zeit
  • Welt
  • Weihnachtsmarkt
  • November
  • Wasser
  • Dezember
  • Landau
  • Ausg
  • Magazin.de
Unsere Winterausgabe für November und Dezember 2018 sowie Januar 2019

Kolumne Strich drunter

Kolumne Strich drunter — ein Jahresrückblick Foto unten: Fotolia; oben: pixabay Haben wir nicht gerade noch im Meer gebadet, Pfirsiche gegessen, am Eis geleckt? Ist jetzt tatsächlich schon wieder Silvester? Wo ist all die Zeit hin, und vor allem: was haben wir mit ihr gemacht? Silvester ist ein ganz besonderes Fest: An keinem anderen Jahrestag folgt auf eine Beerdigung prompt eine Geburt. Wir feiern, dass das alte Jahr zu Ende geht und empfangen das Neue mit viel Geknalle und Getöse. Inmitten des Rummels nehmen einige das Jahresende zum Anlass, zurück zu schauen und über das gerade vergehende Jahr nachzudenken: Tagebücher werden durchgeblättert, Fotoalben oder Digitalbilder angeschaut und der Eine oder Andere verfasst sogar einen Jahresrückblick – „Das war das Jahr X“, heißt es ja auch in den Medien. Sich noch einmal zu erinnern und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, Jahresbilanz zu ziehen, ist vielen Menschen wichtig. Allerdings kann die Art und Weise sehr unterschiedlich sein. Da gibt es diejenigen, die für sich ganz persönlich Rückblick halten, die allein mit sich und ihren Gedanken bleiben wollen. Sie ziehen unter Ausschluss der Öffentlichkeit Bilanz, wägen ab, ob es ein gutes, ein nur befriedigendes oder gar ein enttäuschendes Jahr war, ob sich die guten Vorsätze und Erwartungen, die man letztes Silvester gefasst hat, erfüllt haben. Bei Einigen werden die alten Vorsätze vermutlich die Neuen sein, weil sie es mal wieder nicht geschafft haben, mit dem Rauchen aufzuhören, öfter aufzuräumen oder mehr Kontakt zu Freunden zu halten. Und der Blick in den Spiegel verrät, dass schon wieder nur der Kalender dünner geworden ist… Und in alter Stille zieht man den Schlussstrich unter das vergangene Jahr. Aber da gibt es auch jene, die zum Jahresende das Bedürfnis haben, Dinge zu bereinigen, die sie sich das ganze Jahr vorgenommen haben, aber nie dazu gekommen sind, weil ja der Tag viel zu schnell an einem vorüberzieht und wie oft sagt man sich: „Was man heut nicht mehr kann besorgen, das verschieb’ ich lieber doch auf Morgen?“ Die gute Freundin anrufen, sich einfach fünf Minuten Zeit nehmen, um sich mit dem netten Nachbarn zu unterhalten, die Entschuldigung bei einem Verwandten, die schon lange überfällig ist? Kleinigkeiten, die höchstens ein paar Minuten unserer „Ach so wertvollen Zeit“ in Anspruch nehmen, aber das Potential für eine große Wirkung auf den Rest unseres Lebens haben. Wie wir das neue Jahr also beginnen und mit dem Alten, hoffentlich im Guten, abschließen, bleibt also jedem selbst überlassen. 76

Dann gibt es auch jene, die zum Jahresende das Bedürfnis haben, Freunde, Bekannte oder gar die Öffentlichkeit an ihrer jüngeren Vergangenheit per WhatsApp oder Facebook teilhaben zu lassen. So erfahren wir, ob wir es nun wollen oder nicht, viel über das alltägliche Treiben uns mehr oder weniger lieben Menschen. Wer im Internet den Suchbegriff „Jahresrückblick“ eingibt, wird fast erschlagen von der Fülle an Links. Da räsonieren Politiker, Geistliche, Firmenvorstände und Vereinspräsidenten über die gesteckten Ziele; sie beurteilen, was gut oder weniger gut gelungen ist, was man im kommenden Jahr besser, auf jeden Fall aber anders machen möchte. Auch im Fernsehen wird man von einer Informationsflut zum Jahresende überwältigt. Es wird spekuliert über gute und weniger gute Ereignisse, über Skandale und Prominente, über Katastrophen und das, was schon längst wieder in Vergessenheit geraten ist. Doch was davon ist wirklich von Bedeutung? Es ist doch ausschließlich wichtig, wie man seinen eigenen Jahresrückblick beurteilt und welche positiven Erfahrungen man mit in das neue Jahr und welche negativen Dinge man doch lieber in das „Alte“ zurücklässt. Natürlich mag es auch jedem selbst überlassen sein, ob er seine Rückschau zurückgezogen und allein hält, oder sie der breiten Masse preisgeben möchte. Aber Eines steht für alle fest, wie auch immer die Bilanz ausfallen mag: An Silvester liegen 365 Tage hinter uns und die nächsten 365 Tage vor uns. Und wie wir es auch wenden und drehen: Nichts bleibt wie es ist, und nichts bleibt, wie es war. „Nichts ist so beständig wie die Veränderung“, sagt ein Sprichwort. Oder wie der fantastische Buchtitel von Elisabeth Lukas lautet: „Heute ist der erste Tag vom Rest deines Lebens.“ Ich finde, eine bessere Einstellung zum Abschluss des Vergangenen kann man gar nicht haben, vor allem deshalb, weil das nicht nur an Silvester anwendbar ist! Schließen wir also das alte Jahr doch einfach in Frieden mit uns selbst und unseren Nächsten ab – und beginnen wir das Neue in der Hoffnung, dass sich unsere Wünsche und Vorsätze dieses Mal ganz bestimmt erfüllen werden, wozu uns Gott seinen Segen geben möge! Spargelkönigin Janine I. TS Unsere Leistungen umfassen alle Bereiche der modernen Zahnmedizin „Die Beständigkeit der Erinnerung“ von Salvador Dalí Ihr Lächeln ist unsere Leidenschaft Gerne beraten wir Sie ganz individuell, nach telefonischer Terminvereinbarung! Näheres unter: www.zahnarzt-fritz.de DR. MED. DENT. GÜNTHER FRITZ Hanns-Martin-Schleyer-Str. 4 76744 Wörth Telefon: 072718244 Telefax: 072718105 E-Mail: info@zahnarzt-fritz.de © online-tipps.info die ultimative Branchen-Info — exclusiv beim 77

Erfolgreich kopiert!