tommy4gsus
Aufrufe
vor 2 Jahren

pfalz-magazin Winter 21-22

  • Text
  • Zeit
  • Muskateller
  • Menschen
  • Landau
  • Steinmetz
  • Fisch
  • Welt
  • Pixabay
  • Zimt
  • Gesundheit
  • Magazin.de

Wandmalerei, Fresko,

Wandmalerei, Fresko, Illusionsmalerei & Co. sind bereits längst aus vorgeschichtlicher Zeit bekannt. Auch heute noch verwandelt etwa eine Illusionsmalerei eine Sauna- oder Spa-Landschaft mit einer verzaubernden Atmosphäre. Aber selbst wenn man dieses Attribut weglässt, so ist Illusionsmalerei immerhin in der Lage, einen Raum optisch größer erscheinen zu lassen. ie Anfänge der Wandmalerei sind bereits in der steinzeitlichen Höhlenmalerei zu suchen. Wandmalereien zählen zu den bedeutendsten und ältesten ihrer Art. Sie hoben die Wand als Begrenzung des Raumes hervor, in den die Wandmalerei inhaltlich und durch die Komposition einbezogen wurde. Auch in der griechischen und römischen Antike waren Tempel, Paläste und Wohnhäuser mit Wandgemälden und ornamentalen Verzierungen geschmückt; davon hat sich leider jedoch nicht viel erhalten. Bedeutendstes Beispiel sind die Fresken in verschiedenen Wohnhäusern in Pompeji. Im Gegensatz zu Italien, wo die Wandmalerei auch in der Renaissance eine bedeutende Rolle spielte, erhielt sie in den nördlichen Ländern erst im Barock wieder eine Bedeutung: Die illusionistische Deckenmalerei hielt in Kirchen und Palästen Einzug. Wohl eines der berühmtesten Gemälde der Welt ist eine Wandmalerei, nämlich die „Erschaffung Adams“ von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle in Rom. Die Wandmalerei unterscheidet sich von allen anderen Formen der Bildkunst dadurch, dass sie organisch mit der Architektur verbunden ist. Der Einsatz von Farbe, Formgebung und thematischer Bearbeitung kann das Empfinden von räumlichen Proportionen des Gebäudes radikal verändern. Auch heute noch sehr verbreitet ist die Illusionsmalerei, Malereien, die als solche gar nicht erkennbar sein sollen. Vielmehr soll der Eindruck entstehen, dass die wiedergegebenen Objekte tatsächlich existieren. So werden durch Malereien nicht vorhandene Architekturformen wie Fenster, Pilaster etc. vorgetäuscht oder auch Raumtiefe bzw. Raumhöhe simuliert. Bild unten: Gutes Beispiel für eine Illusionsmalerei. Auf einer sonst völlig leeren Innenwand eines großen Garagentores erscheint ein „Ausblick“ auf eine Altrhein-Insel. Die Maße sind ca. 4,5 m x 2,2 m Maler: Thomas Steinmetz 76

Ein Wandbild, gemalt mit künstlerischer Hand, hebt den Wert des Ambientes, und ist hervorragend geeignet für die Repräsentation edler Räume. Egal, ob Wohn- oder Geschäftsambiente – man erhält eine dauerhafte, verzaubernde Faszination. Eine Wandmalerei beispielsweise von Thomas Steinmetz, dem international bekannten Kunstmaler, verleiht allen Wohn- und Geschäftsräumen eine bemerkenswerte Individualität. Wandgestaltungen verschiedenster Art und verschiedenster Stilrichtungen, bis hin zu Firmenlogos auf der Fassade wurden bereits in Szene gesetzt. Auch Hausfassaden erhalten durch künstlerische Hand ein dauerhaftes Flair. Ein individuelles Konzept, welches die geschäftliche Philosophie künstlerisch widerspiegelt oder das persönliche Wohnambiente oder die Hausfassade mit einer schmuckvollen Wandmalerei kann von Thomas Steinmetz umgesetzt werden. Jeder Raum hat einen eigenen Stil, allein schon durch die vorgegebene Architektur. Diesen gilt es, mit den künstlerischen Mitteln der Wandmalerei zu einer neuen Qualität zu verhelfen. Illusionsmalerei (Trompe-l’œil) ist in der Lage, Grenzen zwischen Realität und Illusion aufzuheben und erschließt auf diese Weise völlig neue Raumerfahrungen. Bereits in prähistorischen Zeiten hat die Illusions- oder Wandmalerei die Aufgabe darin gesehen, nicht nur dem Betrachter eine Illusion vorzuspielen, sondern sogar Geschichten zu erzählen. Übrigens: Keine Angst vor veralteten Stilen und Geschmäckern! Alle Stilepochen sind hier bedienbar, machbar bzw. einsetzbar. Ob künstlerischer Aspekt oder Farbharmonien – alles ist möglich. Auch auf fast allen Untergründen. Thomas Steinmetz, Malerei. Schlesierstr. 9 | 76865 Rohrbach Telefon: 06349 - 6793 steinmetz.malerei@t-online.de www.steinmetz-malerei.de Beispiele aus dem reichhaltigen Repertoire von Thomas Steinmetz. Egal, ob Wand, Fahrstuhltür oder Leinwand. Ob knallbunt oder nur in Sepia-Tönen... Mit künstlerischer Hand wird Vieles mit neuem Flair verzaubert. Ganz nach dem Wunsch des Kunden. Rebenmeer an der Weinstraße Im Hintergrund Gleisweiler und rechts Burrweiler © Thomas Steinmetz

Erfolgreich kopiert!