Essay Wirklich wichtige Dinge im Leben Foto: Pixabay Foto unten: Fotolia; oben: pixabay Unser Alltag ist oft vollgestopft mit Dingen, die erledigt werden sollten. Wir hetzten von einem Termin zum anderen und vergessen dabei, was wirklich wichtig ist im Leben. E ines Tages zur Weihnachtszeit trat ein alter Professor vor seine Studenten und blickte andächtig in die Runde. „Wir werden heute ein kleines Experiment machen!“, verkündete er verheißungsvoll. Der alte Professor stellte vorsichtig einen großen Glaskrug auf den Tisch und füllte ihn bedächtig nach und nach mit großen Steinen, bis der Krug randvoll gefüllt war. Der Professor hob den Kopf. „Ist der Krug voll?“, fragte er. Die Studenten zögerten nicht lange und antworteten mit einem lauten „Ja!“. Da blitzen die Augen den Professors auf und er fragte noch einmal nach: „Tatsächlich?“ Darauf bückte er sich, holte ein Gefäß mit Kieselsteinen hervor und füllte den Glaskrug – rührte um – füllte nach – bis die Kieselsteine alle Lücken füllten. Der alte Professor hob erneut den Kopf und frage: „Ist der Krug nun voll?“ Die Studenten waren verunsichert, doch einer traute sich und antwortete mit fragender Stimme: „Wahrscheinlich nicht.“ Dem Professor huschte ein leises Lächeln über die Lippen. „Gut“, schmunzelte der Professor. Er neigte sich nach unten und hob einen Eimer mit Sand auf den Tisch. Bedächtig goss er den Sand in den Glaskrug. Der Sand rutsche zwischen den Steinen hindurch und füllte die Räume zwischen den großen Steinen und dem Kies. Noch einmal fragte der Professor: „Ist der Krug voll?“. Nun kam die Antwort aller Studenten ohne zu zögern: „Nein!“, riefen sie dem Professor förmlich entgegen. Das Schmunzeln des Professors wurde breiter „Gut!“, erwiderte er zufrieden. Nun blickte der Professor verheißungsvoll in die Gesichter seiner Studenten. Diese konnten kaum erwarten, wie das Experiment nun weitergehen sollte. Der Professor griff gemächlich unter seinen Tisch und beförderte eine Flasche Bier ans Tageslicht. 74
Nachdem er die Flasche mit einem lauten Plopp geöffnet hatte, schüttete er den Inhalt in das Gefäß. Das Bier verteilte sich schäumend in den verbliebenden Zwischenräumen zwischen dem Sand. Nun erhob sich der Professor und frage die Gruppe: „Was will uns dieses Experiment sagen?“ Der vorwitzigste unter den Studenten erhob sich und sagte mit selbstsicherer Stimme: „Es zeigt uns, dass wir sogar dann, wenn wir meinen, dass wir keine Zeit mehr haben, noch weitere Termine vereinbaren und Dinge erledigen können, wenn wir es nur wollen!“ „Nein“, sagte der alte Professor mit ernstem Blick. „Was uns dieses Experiment zeigen soll, ist, dass wenn man nicht zuallererst die großen Steine in das Glas legt, sie später keinen Platz mehr finden! Die Studenten verstummten und dachten andächtig über das Gesagte nach. „Was sind die großen Steine in ihrem Leben?“, unterbrach der Professor die Stille. „Gesundheit? Familie? Freunde? Die Verwirklichung Ihrer Träume? Die Freiheit tun zu können, was ihnen gefällt? Oder vielleicht etwas ganz anders? Nehmen sie aus unserem kleinen Experiment mit, dass es wichtig ist, zuerst die großen Steine im Leben zu platzieren, sonst laufen sie Gefahr, erfolglos und unglücklich zu sein. Wenn wir den Nebensächlichkeiten den Vorrang geben, also etwa dem Kies und dem Sand, dann füllen wir unser Leben damit auf, und am Ende fehlt uns die kostbare Zeit, um uns den Dingen zu widmen, die uns am wichtigsten sind. Vergessen sie daher nicht die Frage: Was sind die großen Steine in Ihrem Leben?“. Der Vorlaute erhob sich erneut und fragte mit neugieriger Stimme: „Aber was hat es mit dem Bier auf sich?“. Der alte Professor freute sich, dass nun endlich diese Frage an ihn gerichtet wurde und antwortete mit einem breiten Grinsen im Gesicht: „Es soll uns zeigen, dass für ein Bier mit guten Freunden immer Zeit ist“. Das wiederum leuchtete nun auch dem letzten Studenten ein. Quelle: unbekannt Was lernen wir aus dieser Kurzgeschichte? Was ist wirklich wichtig im Leben? Vor allem sollte man das Wort „Muss“ aus seinen Alltagssätzen komplett streichen. Mein Mann hat es mir sogar verboten. Jetzt „muss“ ich meist zuerst nachdenken, bevor ich etwas sage. Somit lernt man, nicht so schnell etwas Unüberlegtes auszusprechen. Oft gibt es nämlich wichtigere Dinge, als zum Beispiel eine perfekt aufgeräumte Wohnung. Zeit mit Freunden verbringen, mit dem Ehemann gemeinsam kochen oder wieder einmal das Tagebuch herausholen und aufschreiben, für was man dankbar sein kann oder einfach mal nichts tun und ein spannendes Buch lesen. Auch – oder gerade dann – wenn es zur Zeit ziemlich „stürmisch“ im Alltag ist. Die kommenden Feiertage sind ohnehin eine gute Zeit, in der wir in uns gehen und Dinge mal ganz neu hinterfragen können. Nutze diese Zeit doch für dich, um dir bewusst zu machen, was in deinem Leben wirklich zählt. RS Fotos: Pixabay 75
f Freizeitmagazin für die Pfalz, R
Inhalt Großes Preisrätsel 22 zum
Sonstiges Weihnachten — wonach du
Noch mehr Gute Nachrichten! Wir tun
Ausgewählte Veranstaltungen Palais
Ausgewählte Die schönsten Veranst
Ausgewählte Die schönsten Veranst
Ausgewählte Veranstaltungen Keller
Ausflugtipp Ausgewählte Veranstalt
Gesundheit Fitness ist mehr, als ma
Rätselseiten Das großePreisrätse
Laden...
Laden...
Laden...
ideen-concepte verlag | werbung
Thomas Steinmetz V.i.S.d.P.
Schlesierstraße 9 | D-76865 Rohrbach
Telefon: 06349 - 39 27 (od.: ~-67 93)*
Mobil: 0173 - 387 487 0
E-Mail: info@das-pfalz-magazin.de