Aufrufe
vor 3 Jahren

Frühjahrs-Ausgabe Nr. 53 Feb.-Mrz. 2020

Alles über Wein, Genuss, Freizeit, Kultur und Gesundheit im Raum Pfalz, Rhein-Neckar und Nordbaden erfahren!

Es gibt kein sichereres

Es gibt kein sichereres Mittel um festzustellen, ob man einen Menschen mag oder hasst, als mit ihm auf Reisen zu gehen Mark Twain (1835 – 1910) 70

Foto: Thomas Steinmetz, pfalz-magazin Urlaub B aden an der Ostsee oder Abenteuerurlaub am Mekong? Zu einem erholsamen Urlaub gehört mehr als ein spektakuläres Reiseziel. Die Urlaubszeit soll uns ermöglichen, neue und nicht alltägliche Erfahrungen zu sammeln – körperlich, intellektuell und emotional. „Urloup“ ist ein Wort aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen. Es bedeutet die Erlaubnis, sich vom Hofe zu entfernen. Auch heute noch ist ein Urlaub für die meisten Menschen mit einer Reise verbunden. Der Urlaub zu Hause ist geradezu verpönt, sozial „nicht anerkannt“. Es gilt die Devise: je exotischer und exklusiver, desto besser. Urlaubsziele sind zum Statussymbol geworden. Über den Wert der Erholung sagt das Urlaubsziel nichts aus. Die Stressforschung hat herausgefunden, dass es eine wichtige Voraussetzung für die Gesundheit ist, dass unser körperliches und psychisches System flexibel und schwingungsfähig sein sollte. Für den Körper bedeutet dies, in der Freizeit – und besonders im Urlaub – nach der richtigen Ergänzung unseres Alltagstaktes zu suchen. Sitzen wir im Berufsalltag überwiegend, dann sollten wir im Urlaub einen Ausgleich schaffen und den Körper in Bewegung bringen. Es muss ja nicht gleich am ersten Tag eine Tageswanderung sein. Das sollte man ganz ruhig angehen. Ist man dagegen im Beruf den ganzen Tag auf den Beinen , dann sollte man eher zur Ruhe kommen, um sich auszubalancieren, vielleicht in einem Wellnesshotel. Die Urlaubszeit bietet auch die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln. Körperlich, intellektuell und emotional. Erholung ist die Wiedergewinnung verbrauchter oder einseitig genutzter Energie. Kreativität, Lust auf Neues, Aufmerksamkeit und Achtsamkeit entwickeln sich aber am besten aus der Ent-Spannung. Aus ähnlichen Gründen ist auch Urlaub zu Hause in den meisten Fällen keine gute Alternative. Wenn es denn doch nicht anders geht, dann sollte man sich wenigstens ein paar Ziele setzten und vielleicht die Heimat neu entdecken, indem man etwa Ausflüge ins Umland unternimmt oder sich ein schönes Essen gönnt. Auf alle Fälle dürfen wir uns nicht fremdbestimmen lassen. Endlich mal Liegengebliebenes erledigen, die Garage, den Keller oder den Kleiderschrank ausmisten. Dies erleichtert zwar unser schlechtes Gewissen, spendet aber kaum neue Kraft. Der Urlaub ist vorbei und der Alltag ist wieder eingekehrt – Was tun? Noch einmal Urlaubsbilder anschauen oder das Urlaubstagebuch durchlesen und in Erinnerungen schwelgen. Augen zu machen und die vergangenen schönen Tage noch einmal Revue passieren lassen. Der Verband Deutscher Betriebs- und Werkärzte empfiehlt vor allem gesunde Rituale im Alltag beizubehalten. Wer im Urlaub beispielsweise gern im Meer oder Pool geschwommen ist, kann das auch vor oder nach der Arbeit im Schwimmbad fortsetzen. 71